Online-Beratungsstellen
Suchterkrankte und Suchtgefährdete
- ✓ Wir beraten Betroffene
- ✓ Wir unterstützen Angehörige
- ✓ Wir sind für Ihre Anfragen da
Beratungsstelle für Überschuldete
- ✓ Existenzsicherung
- ✓ kostenfrei und vertraulich
- ✓ Online-Beratung
- ✓ Verbraucherinsolvenzberatung, Soziale Schuldnerberatung u. v. m.
Erziehungs- und Familienberatung
- ✓ Fragen und Konflikte rund um Trennung
- ✓ Themen aus dem Familienalltag
- ✓ Pubertät, Patchwork, Schule, Schlafen, Freunde...
Migrationsberatung
- ✓ Anerkennung der ausländischen Abschlüsse
- ✓ Arbeit, Beruf und Wohnen
- ✓ Gesundheit (Psychosoziale Beratung)
- ✓ Videogespräch, Chat oder persönliche Terminabsprache
Soziale Online-Beratung
- ✓ Kennenlernen per Mail oder Chat
- ✓ Wir nehmen uns Zeit für Sie
- ✓ anonym von zu Hause aus
- ✓ kostenfrei & ohne lange Wartezeiten
Ambulante Beratungsstelle für Suchterkrankte und Suchtgefährdete
Wir beraten Betroffene
Haben Sie aufgrund Ihres Alkoholkonsums Konflikte in der Familie oder am Arbeitsplatz? Bremst Cannabis Ihr Studium aus? Verbringen Sie zu viel Zeit mit Videospielen oder haben Sie bereits größere Summen Geld an Spielautomaten oder in Onlinecasinos verloren? Auf DigiSucht erhalten Sie Unterstützung.
Wir unterstützen Angehörige
Egal ob als Partner, Eltern, Geschwister, Freundin oder Freund: Angehörige von suchterkrankten oder suchtgefährdeten Menschen sind häufig stark belastet. Können Sie der betroffenen Person helfen? Wie schützen Sie sich selbst vor den Auswirkungen der Suchterkrankung? Auf DigiSucht können Sie Ihre Fragen und Herausforderungen mit einer Beraterin oder einem Berater besprechen.
Wir sind für Ihre Anfragen da
Die Onlineberatung kann als zeitversetzter bzw. Live-Text-Chat sowie per Video oder Telefon erfolgen.
Sie können auch feste Termine buchen.
Wir besitzen auf dem Gebiet der Onlineberatung mehr als 10 Jahre Erfahrung.
Unsere Online-Beratungsstelle
Beratung für inklusives Arbeiten
Herzlich willkommen bei der Beratungsstelle für inklusives Arbeiten. Wir freuen uns Dir weiterhelfen zu können. Im Rahmen des Netzwerks Arbeit inklusiv setzen wir uns für einen inklusiven Arbeitsmarkt ein. Dieser bietet echte Wahlmöglichkeiten und Barrierefreiheit und wird durch die Fähigkeiten der arbeitenden Menschen auf vielfältige Weise bereichert.
Wir beraten Euch zu folgenden Themen
- Arbeit mit Behinderung
- Wie finde ich einen Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt?
- Wie kann ich die Werkstatt für behinderte Menschen wechseln oder verlassen?
- Wir helfen Euch auf dem Weg zu einer Beschäftigung, die Euch liegt und die Ihr machen wollt. Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie steinig der Weg zum selbstbestimmten Arbeitsleben sein kann.
Wir sind für Dich da!
- anonym
- von zu Hause aus
- ohne lange Wartezeiten
- kostenfrei
Wer wird beraten?
- Alle Menschen die eine Tätigkeit suchen
- Unabhängig vom Grad der Behinderung
- Aber nichts geht ohne den eigenen Willen zur Veränderung.
Wie findet die Onlineberatung statt?
- Nachdem Du Dich registriert hast, logg Dich bitte ein.
- Beschreib kurz Dein Thema
- Du kannst innerhalb von drei Werktagen mit einer Rückmeldung von uns rechnen.
Unsere Online-Beratungsstelle
Hinweis zur Registrierung
Eure Daten sind bei uns sicher, wenn Ihr über dieses Online-Portal mit uns kommuniziert. Es ist wichtig, dass Ihr Euer Passwort nicht vergesst. Wenn Ihr keine E-Mail Adresse hinterlasst, kann Euch kein neues Passwort zugeschickt werden.
Für Menschen die schlecht schreiben können, eine Lese-Rechtschreibschwäche haben oder aus motorischen Gründen schlecht lange Nachrichten tippen können, wird es demnächst die Möglichkeit geben, uns Sprachnachrichten zu schicken.
Wir versuchen barrierearm zu arbeiten. Melde Dich, wenn Dir etwas an der Kommunikation zu schwierig oder kompliziert ist. Wir versuchen, eine gemeinsame Lösung zu finden.
Beratungsstelle für Überschuldete
Verzweifelt? - Wir helfen!
Die AWO Schuldnerberatung besteht seit 1999 und befindet sich seit 2009 als Beratungsstelle für Überschuldete unter der Trägerschaft des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
Die Beratungsstelle für Überschuldete ist vom Landesamt für Soziales und Versorgung in Cottbus als Insolvenzberatungsstelle gem. § 305 Insolvenzordnung anerkannt.
Unsere Hauptberatungsfelder sind
- Soziale Schuldnerberatung (z.B. Beratung bei Miet- und Energieschulden, Beratung und Unterstüzung bei fehlendem Einkommen)
- Verbraucherinsolvenzberatung
- Präventionsarbeit
- Existenzsicherung (z.B. Verhinderung von Strom- und Gasabschaltungen, Hilfe bei Konto- und Lohnpfändung)
- Budgetplanung & Erstellen von Haushaltsplänen
- Online-Beratung
- Die Schuldenberatung ist kostenfrei und vertraulich.
Erziehungs- und Familienberatungsstelle Rathenow
Inhaltliche Themen, die in der Online-Beratung angeboten werden
Fragen und Konflikte rund um Trennung, aber auch alle anderen Themen aus dem Familienalltag (Pubertät, Patchwork, Schule, Schlafen, Freunde...)
Möglichkeiten und Grenzen des Beratungsangebots
- Wir wollen mit der Online-Beratung per Videokonferenz auch denjenigen Eltern eine Beratung ermöglichen, die weit voneinander entfernt leben.
- Auch wenn es für Eltern aus beruflichen Gründen nicht so leicht ist, einen gemeinsamen Termin vor Ort in der Beratungsstelle zu finden, können wir die Beratung per Videokonferenz anbieten.
- Die Beratung ist nur für Eltern von Kindern möglich, die im Havelland gemeldet sind, sowie natürlich für diese Kinder und Jugendlichen selbst.
Inhaltliche Angaben bei der Anfrage, die hilfreich sind
- ✓ Wohnort des Kindes / Jugendlichen (muss im Landkreis Havelland sein)
- ✓ Alter des Kindes / Jugendlichen
Migrationsberatung Potsdam-Mittelmark und Brandenburg a.d. H.
Das Team AWO Migrationsberatungsstellen kann Sie bei vielen Fragen rund um das Ankommen in Deutschland auch online unterstützen. Nehmen Sie gern Online-Kontakt zu uns auf oder lassen Sie sich persönlich in einer MBE-Beratungsstelle beraten!
Was bedeutet die Online-Beratung?
Online-Beratung ist eine computergeschützte Beratung (Sie brauchen dafür: einen Computer oder einen Laptop oder ein Smartphone) Die Beratung kann anonym sein.
Welche Themen werden beraten?
Wir beraten Sie zu Themen wie Anerkennung der ausländischen Abschlüsse, Arbeit und Beruf, Deutsch lernen, Gesundheit (Psychosoziale Beratung‘) und Wohnen.
Wer wird beraten?
- Wenn Sie 27 Jahre alt oder älter sind
- Wenn Sie eine Duldung oder eine Ausbildungsduldung haben
- Wenn Sie EU Bürger sind
- Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis haben
Wie findet die Onlineberatung statt?
- Nach dem Sie sich registriert haben, loggen Sie sich bitte ein.
- Beschreiben Sie kurz Ihr Thema
- Innerhalb 48 Stunden bekommen Sie von uns eine erste Antwort
Darf ich eine persönliche Beratung beanspruchen?
Unsere Migrationsberater*innen empfehlen Ihnen eine für Ihr Thema passende beratungsform (Videogespräch, Chat oder nach einer Terminabsprache Beratung in einem unseren Beratungsort)
Soziale Online-Beratung der AWO
Wir beraten Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und Themen, wie zum Beispiel Trauer, Umgang mit Krankheit, Langzeitarbeitslosigkeit, Fragen im Alter, Gewalt und sonstigen Belastungen.
Unser Angebot für Sie
- ✓ Erstes Kennenlernen per Mail oder Chat
- ✓ Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Themen
- ✓ Reaktivierung vergessener Fähigkeiten und Kompetenzen
- ✓ Gemeinsam die nächsten Schritte überlegen
- ✓ Bei Bedarf Weiterempfehlung zu Fachberatungen
- ✓ Wir sind ausgebildete Berater*innen und Mutmacher*innen und wir bieten Ihnen individuelle Beratung auf Augenhöhe.
Wir sind für Sie da!
- ✓ anonym
- ✓ von zu Hause aus
- ✓ ohne lange Wartezeiten
- ✓ kostenfrei
Wir machen Kinder MUTIG ...
... und werden Erzieher*innen!
Ab sofort gesucht:
Mutige Auszubildende, die Erzieher*innen in Vollzeit- oder Teilzeit
sowie Heilerziehungspfleger*innen, die einen Brückenkurs absolvieren möchten!